um 1200
Die Blütezeit des Klosters zieht sicherlich einen wirtschaftlichen Aufschwung und ein Aufblühen des Ortes Odenheim nach sich..
Möglicherweise war der Verfasser des Nibelungenlieds ein Mönch, der vorübergehend im Kloster Odenheim weilte. Ob Odenheim als Schauplatz des Mordes von Hagen an Siegfried infrage kommt, bleibt umstritten.
Abb. oben: Steinrelief am Siegfriedsbrunnen bei Odenheim, auf welchem der Mord von Hagen an Siegfried dargestellt wird, versehen mit folgender, an die Übersetzung aus der C-Fassung des Nibelungenliedes (Strophe 1013) angelehnten, Aufschrift:
WENN IHR DEN BRUNNEN SUCHET WO SIEGFRIED MAN ERSCHLAGEN
SOLLT IHR DIE RECHTE KUNDE MICH AUCH NOCH HÖREN SAGEN.
DORT VOR DEM ODENWALDE EIN DORF LIEGT ODENHAIN
DORT FLIESSET NOCH DER BRUNNEN DARÜBER KANN KEIN ZWEIFEL SEIN.
Abb. unten: Aufnahme des Ortes Odenheim in die C-Fassung des Nibelungenliedes (Strophe 1013):
Von dem selben brunnen, da Sivrit ward erslagen,
sult ir diu rechten maere von mir hoern sagn:
vor dem Otenwalde ein dorf lit, Otenhaim;
da vliuzet noch der brunne.
des ist zwifel dehein.
|