![]() |
Das Odenheimer Familienbuch gibt es auch auf CD-ROM |
Vorwort des Heimatkundlichen Arbeitskreises |
Den Vorfahren als Würdigung und zum Gedächtnis; |
Mit dem vorliegenden
Familienbuch geht ein lang gehegter Wunsch des Heimatkundlichen Arbeitskreises Odenheim in Erfüllung. Nachdem
Pfarrer Friedrich Hodecker die Ortsgeschichte im Odenheimer Heimatbuch (1962) in eindrucksvoller Art aufgearbeitet
hat und Pfarrer Franz Gehrig im Jahre 1979 in einer kirchengemeindlichen Festschrift der Pfarrkirchen Odenheim,
Tiefenbach und Eichelberg wichtige Ergänzungen und Aktualisierungen hinzufügte, besteht nun für
all die Odenheimer aus „eingesessenen“ Familien die Möglichkeit, ihren familiären Wurzeln über Jahrhunderte
hinweg nachzuspüren und ihre Herkunft in all ihren Verästelungen sichtbar zu machen. In einer nunmehr
möglichen Gesamtschau aus Orts- und Familiengeschichte lassen sich die großen Züge der historischen
Entwicklung Odenheims in den zurückliegenden Jahrhunderten im Licht der individuellen Herkunft interpretieren.
Der Heimatkundliche Arbeitskreis Odenheim darf sich glücklich schätzen, mit dem Mannheimer Genealogen Klaus Rössler einen Verfasser gewonnen zu haben, der mit großem Engagement, mit viel Erfahrung und Akribie sowie mit dem notwendigen Maß an historischem Einfühlungsvermögen die umfangreichen Aufarbeitungen vornahm und niederlegte. Dabei fand er im Odenheimer Pfarrhaus bei Pfarrer Edgar Grimm stets offene Türen und viel Unterstützung. Ahnenforschung, in früheren Jahren ein Privileg des Adels, ist heute mehr denn je ein Anliegen vieler Bürger, die das Bedürfnis haben, zu erfahren, wo ihre Wurzeln zu finden sind. Unsere Heimat besteht eben nicht nur aus Baudenkmälern und die Geschichte wurde nicht nur von den Landesherren oder dem „Dorfadel“ gestaltet. Das Dorfgeschehen wurde im Wesentlichen geprägt durch die vielen im Laufe der Jahrhunderte in der Gemeinde lebenden Menschen, durch Generationen von Bürgern und Bauern, Arbeitern, Handwerkern und Kaufleuten. In diesem Sinne verbindet der Heimatkundliche Arbeitskreis mit der Herausgabe des Odenheimer Familienbuchs die Hoffnung, möglichst viele Bürgerinnen, Bürger und Familien, vor allem auch viele ehemalige Mitbewohnerinnen und Mitbewohner, zu Nachforschungen über die eigenen Wurzeln und zum Nachdenken über die eigene Geschichte anzuregen. Heimatkundlicher Arbeitskreis Odenheim |
![]() |
KLAUS RÖSSLER, Genealoge und Heimatforscher,
geboren 1946 in Bremen, verheiratet, Techniker, stammt väterlicherseits aus einer 1391 erwähnten, im
Hohenloher Land beheimateten Familie. Schon in jungen Jahren – gefördert durch den Großvater – begann
er sich für Heimat- und Familiengeschichtsforschung zu interessieren. Zahlreiche Publikationen heimat- und familiengeschichtlicher Forschungen, u.a. über Theodor Heuss, sowie Aufsätze und Vorträge über den Kraichgau und dessen Randgebiete haben ihn in Fachkreisen bekannt gemacht. |
Seit 1993 Dozent an der VHS Heidelberg und seit 1994 Leiter des Albert-Metzler-Kreises
der Heimat- und Familienforscher (Heidelberg), bemüht er sich in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Heimatvereinen
um die Veröffentlichung von Familienbüchern (Ortssippenbücher), damit die kulturhistorisch wertvollen
Quellen für die Heimatforschung und die Genealogie bewahrt werden und der Öffentlichkeit zur Forschung
zugänglich sind. Bisher sind vom Autor die Ortssippenbücher von Elsenz, Hambrücken, Landshausen, Oberöwisheim/Neuenbürg, Rauenberg-Rotenberg und Unteröwisheim erschienen; außerdem Mitarbeit bei Diedelsheim (Bretten). In Vorbereitung sind nach Veröffentlichung dieses Odenheimer Familienbuchs die Orssippenbücher von Sulzfeld und Massenbachhausen. |
Vorwort des Verfassers |
Das vorliegende Odenheimer Familienbuch basiert auf den Aufzeichnungen der
im Pfarrarchiv Odenheim aufbewahrten Kirchenbücher aus den Jahren 1695 bis 1925. Eine Kirchenvisitation von
1683 berichtet, dass das Taufbuch seit 1678 „sorgfältig geführt werde, das frühere ist von Soldaten
zerissen worden“. Das Taufbuch von 1678 und die früheren Kirchenbücher sind nicht mehr vorhanden. Das
derzeit älteste Kirchenbuch wurde von Pfarrer Karl Falize (1694–1701), der aus Vianden/Luxemburg nach Odenheim
kam, angelegt. Es enthält Eheschließungen, Taufen und Sterbeeinträge. Die darin enthaltenen Aufzeichnungen
geben uns wichtige Einblicke in die Orts-, Familien- und Sozialgeschichte Odenheims des zu Ende gehenden 17. und
beginnenden 18. Jahrhunderts. Insgesamt wurden 28 Bände in einem Zeitraum von zwei Jahren ausgewertet. Darüber hinaus wurden die im Pfarramt vorhandenen Standesbücher der Gemeinden Tiefenbach und Eichelberg – beginnend ab 1655 – insoweit mit einbezogen, als sie für die Herkunft Odenheimer Familien (z.B. Heiraten, Geburten und Sterbeeinträge) relevant waren. Lücken in den Kirchenbüchern konnten keine festgestellt werden. Lediglich das seit 1912 vermisste erste Blatt im ältesten Band mit 13 Taufeinträgen wurde während der Bearbeitung wieder gefunden. Ebenfalls konnten die im Generallandesarchiv Karlsruhe aufbewahrten Zweitabschriften der ehemaligen jüdischen Gemeinde Odenheims von 1810–1870 ausgewertet werden. Die jüdischen Mitbürger sind in einem gesonderten Abschnitt aufgeführt. Ebenso wurden die Auswanderungen im 18. und 19. Jahrhundert mit einbezogen (siehe Kapitel „Auswanderungen“). Der zeitliche Endpunkt der Bearbeitung wurde mit Rücksicht auf Vorschriften des Datenschutzes mit Ablauf des Jahres 1925 gewählt. Damit besteht für die jüngeren Generationen noch die Möglichkeit, die Eltern und Großeltern im Buch zu finden. Familien, die während und nach dem zweiten Weltkrieg nach Odenheim zugezogen sind, konnten auf Grund des Endpunktes im Buch nicht mehr berücksichtigt werden. Wie zu erwarten, sind die Einträge in den Standesbüchern bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in verschiedenen damals üblichen deutschen Schriftarten gehalten – vor 1810 in Latein, dessen Entzifferung heute allgemein Schwierigkeiten bereitet. Darüber hinaus zeichneten sich manche Kirchenbuchführer nicht eben durch sorgfältige Handschrift aus, was das Lesen erschwerte. Außerdem wurden vielfach widersprüchliche Namen und Daten angegeben, so z.B., dass eine Trauung vollzogen wurde, wobei der tatsächliche Vorname falsch wiedergegeben wurde oder die Braut/der Bräutigam als Kleinkind bereits verstorben war. Ebenso wurden bei den Sterbeeinträgen Altersangaben aufgezeichnet, die oftmals zum richtigen Geburtsdatum um ein bis drei Jahre differierten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die jeweils amtierenden Pfarrer zunächst ortsfremd waren und somit auf die Angaben der Angehörigen des/der Verstorbenen angewiesen waren. Des Weiteren ist feststellbar, dass zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus Eheschließungen oder Geburten außerhalb Odenheims stattfanden, die in den Standesbüchern nicht vermerkt bzw. dem Pfarramt nicht gemeldet wurden. So kann es im Text vorkommen, dass hinter dem Geburtsdatum ein „wo?“ (= Ort unbekannt) beigefügt ist. Daraus kann geschlossen werden, dass in manchen Familien mehr Kinder geboren wurden als im Taufbuch aufgeführt. Diese Lücken, auch bei Heiraten, sind damit zu erklären, dass oftmals eine berufliche Existenz in Odenheim nicht gegeben war und daher in anderen Orten gesucht werden musste. Die Bereitstellung der Daten in gedruckter Form ist daher sicher von Nutzen für viele Interessierte, die sich der Mühe des Lesens dieser Schriften nicht unterziehen wollen. Über ihren Wert in der Zusammenfassung von umfassenden Unterlagen für verschiedenartigste wissenschaftliche Untersuchungen hinaus helfen sie auch, die wertvollste Quelle, die Kirchenbücher, als kulturhistorisches Gut und deren Erhaltungszustand zu schützen. Das Buch soll für alle alteingessenen Familien eine Hilfe bei der Suche nach ihren Wurzeln sein und es ihnen ermöglichen, einen Stammbaum oder eine Ahnentafel ihrer Familie zu erstellen. Darüber hinaus werden in so manchen Fällen verwandtschaftliche Beziehungen erkennbar, die vorher unbekannt waren. Außerdem werden auswärtige Odenheimer, die heute nicht mehr in der Gemeinde leben, und überregionale Genealogen darin wichtige Informationen über die Vorfahren finden und damit auch das Pfarramt von Anfragen entlasten. Selbstverständlich verzeichnen die Kirchenbücher nur die von katholischen Pfarrern vorgenommenen Amtshandlungen. Vereinzelt wurden lutherisch-reformierte Familien mit aufgenommen, die während der kurzen evangelisch-protestantischen Epoche im Dreißigjährigen Krieg im Ort ansässig waren. Im Zuge der Gegenreformation durch Bischof Philipp Christoph von Sötern (1610–1652) sind diese Familien weggezogen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass heutige alte Odenheimer Familiennamen zuvor evangelisch-protestantisch waren und erst im Laufe der Rekatholisierung im römisch-katholischen Glaubensbekenntnis verblieben. Mischehen sind in Odenheim erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verzeichnet, abgesehen von Einzelfällen im vorhergehenden. Daher kann es vorkommen, dass bei Ehepartnern, die evangelisch blieben, ihr Sterbedatum im Buch nicht zu finden ist, ausgenommen, es fand vor der Heirat eine Konvertierungstaufe statt. Über die bloßen Daten hinaus gewähren die Standesbücher auf vielfältige Weise Einblick in die Lebensumstände einzelner Familien und die sozialen Verhältnisse der Zeit. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die meisten Pfarrer sehr sorgfältig die Berufe der Männer oder ihre Ämter aufgeführt haben. Diese Angaben lassen erkennen, wie häufig Berufe innerhalb der Familie von Generation zu Generation „vererbt“ wurden und offensichtlich auch bei der Wahl der Paten und der Ehepartner der Kinder eine Rolle spielten. Dabei fällt auf, dass bei den zahlreich vorhandenen Steinmetzen/Steinhauern fast keine verwandtschaftlichen Bindungen zu den als sozial „höher“ gestellten Berufen wie Bäcker-, Metzger- und Müllerfamilien bestand. Mit Ausnahme der Hebamme sind Berufe der Frauen erst spät und dann nur sporadisch erwähnt (z.B. Näherin, Dienstmädchen, Zigarrenmacherin). In diesem Zusammenhang fand es Pfarrer Michael Stang (1836–1843) erwähnenswert, dass im Jahre 1838 eine Kaiserschnittgeburt vorgenommen wurde, an deren Folgen Mutter und Kind verstarben. Die soziale Stellung der Frau ist auch daran zu erkennen, dass in den wenigsten Fällen unehelich geborene Kinder das Erwachsenenalter erlebten. Anhand der Geburts- und Sterbedaten der Kinder lässt sich wohl ermessen, wie groß die Familien vergangener Jahrhunderte waren und wie hoch die Kindersterblichkeit lag. Wenn auch die Bevölkerungszahl im Verlauf des 19. Jahrhunderts enorm anstieg, so dürfen verschiedene Rückschläge nicht übersehen werden. Unübersehbar sind die Krisenjahre am Ende der ersten und zu Anfang der zweiten Dekade sowie 1846/47: Notzeiten geradezu kontinentalen Ausmaßes, die auch Odenheim in Mitleidenschaft zogen. Katastrophale Ernteerträge bei Getreide und Kartoffeln aufgrund ungewöhnlich kalter Winter erhöhten die Sterbezahlen in den 30er und 40er Jahren, hinzukommend als Folge von Unterernährung die Krankheiten Masern, Ruhr, Scharlach und Thyphus. Ebenso ungewöhnlich hoch die Kindersterblichkeit in über 90 % der Odenheimer Familien bei der Geburt des ersten Kindes. Außerdem sind Unfälle, die in den Kirchenbüchern erwähnt werden, zu nennen. Hierbei traf es besonders die Berufsschicht der Steinhauer, die bei der Arbeit im Steinbruch zu Tode kamen, das Ertrinken von Kleinkindern in der Abfallgrube oder Unfälle durch Fuhrwerke. Manche solcher Informationen, wie auch Angaben über Diebstahl, Kapitalverbrechen und Selbstmord, verlangen eine erhöhte Diskretion und bleiben daher im Buch unerwähnt. Möge das Familienbuch all denen, die sich Odenheim und damit ihrer Heimat verbunden fühlen, dazu dienen, die Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen und aus ihrer Geschichte zu lernen. |
Odenheimer Auswanderer |
||||
bearbeitet von Klaus Rupp, Rohrbach am Gießhübel, und Klaus Rössler |
||||
Name |
Jahr der Auswanderung |
Auswanderungsziel |
Familien- |
|
Adam, Karl |
1869 |
Oggersheim/Rheinland-Pfalz |
0025 |
|
Adam, Philipp |
1840 |
USA |
0019 |
|
Albert, Stephan, ledig |
1854 |
USA |
0037 |
|
Baumann, Goswin |
1847 |
USA |
0130 |
|
Birkenmayer, Johann Wolfgang |
25.4.1744 |
Ungarn |
1463 |
|
Bockhard, Franz Josef |
1853 |
USA |
0256 |
|
Bolich, Anton, ledig |
1869 |
USA |
0289 |
|
Brandt, Heinrich (jüd.) |
1869 |
USA |
0014 |
|
Buhl, Jakob |
1744 |
Ungarn |
0422 |
|
Buttenwieser, Bertha (jüd.) |
1868 |
Bayern |
5005 |
|
Buttenwieser, Simon (jüd.) |
1883 |
USA |
5006 |
|
Dafferner, Josef, ledig |
1871 |
0480 |
||
Dänzer, Carl August, bad. Revolutionär (1848/49) |
5.5.1852 |
USA; +Neckarsulm 19.9.1906 |
0494 |
|
David, Franz |
1869 |
Württemberg |
0503 |
|
David, Josef Anton |
1851 |
Württemberg |
0501 |
|
Debelt/Debold, Wilhelm |
1887 |
USA |
0543 |
|
Eibert, Konrad (Soldat) |
1854 |
(Ort unbekannt) |
0685 |
|
Emmerich, Franz |
1764 |
Ungarn |
0701 |
|
Feigenbutz, Hermann |
1864 |
USA |
0786 |
|
Feigenbutz, Ignatz |
1858 |
USA |
0786 |
|
Fettig, Johann Georg |
1747 |
Ungarn, 1749 zurück |
0852 |
|
Fettig, Johann Adam |
1849/1850 |
USA |
0891 |
|
Fettig, Johann und Ehefrau Katharina Waas aus Östringen |
1783 |
Ungarn |
0857 |
|
Fettig, Barbara |
1855 |
Pfalz |
0869 |
|
Fettig, Franz Josef |
1852 |
USA |
0881 |
|
Fitterer, Otto |
1908 |
USA |
0927 |
|
Försching/Fersching, Baptist |
1852 |
USA |
0815 |
|
Frank, Christina geb. May, aus Tiefenbach |
1781 |
Ofen/Ungarn |
0945 |
|
Frank, Johann Josef |
1852 |
USA |
0950 |
|
Freund, Adolf (jüd.) |
1869 |
USA |
5023 |
|
Freund, Aaron (jüd.) |
1875 |
USA |
5023 |
|
Freund, Auguste (jüd.) |
1873 |
USA |
5024 |
|
Freund, Baruch (jüd.) |
1884/85 |
USA |
5024 |
|
Freund, Bernhard (jüd.) |
1869 |
USA |
5022 |
|
Freund, Elise (jüd.) |
1862 |
USA |
5025 |
|
Freund, Emil (jüd.) |
1888 |
USA |
5025 |
|
Freund, Hanna (jüd.) |
1851 |
Württemberg |
5017 |
|
Freund, Heinrich (jüd.) |
1872 |
USA |
5023 |
|
Freund, Hermann (jüd.) |
1871 |
USA |
5024 |
|
Freund, Jette (jüd.) |
1873 |
USA |
5023 |
|
Freund, Julius (jüd.) |
1866 |
USA |
5025 |
|
Freund, Karoline (jüd.) |
1863 |
Württemberg |
5025 |
|
Freund, Leopold (jüd.) |
1888 |
USA | ||
Freund, Ludwig (jüd.) |
1881 |
USA |
5023 |
|
Freund, Max (jüd.) |
1859 |
USA |
5021 |
|
Freund, Sigmund (jüd.) |
1893 |
USA | ||
Fröhlich, Franz Georg, bad. Revolutionär (1848/49) |
19.10.1849 |
USA |
1022 |
|
Fröhlich, Theodor |
1842 |
rankreich |
1022 |
|
Fuchs, Franz Anton |
1887 |
Schweiz |
1064 |
|
Gerhardt, Jakob aus Obersimmern/Pfalz |
1810 |
Speier b. Odessa/Russland | ||
Göpferich, Karl |
1885 |
USA |
1152 |
|
Gummermann, Andreas aus Stettfeld |
5.3.1743 |
Ungarn |
1191 |
|
Hammer, Franziska |
1860 |
USA |
1247 |
|
Harlfinger, Erwin |
1873 |
USA |
1269 |
|
Harlfinger, Richard Goswin |
1890 |
Österreich | ||
Hartmann, Philipp Peter |
1883 |
USA |
1300 |
|
Hartmann, Matthias aus Dielheim |
1809 |
Hochstädt/Taurien/Russland |
1287 |
|
Hartmann, Joh. Baptist |
1809 |
Hochstädt/Taurien/Russland |
1288 |
|
Haßfeld, Theodor |
1881 |
USA |
1306 |
|
Heberle, Maria Antonia |
1847 |
USA |
1343 |
|
Heckert, Maria Anna |
1846 |
Württemberg |
1360 |
|
Heidelberger, Anton aus Tiefenbach |
1413 |
|||
Heinzmann, Karl |
1847 |
USA | ||
Heller, Karl |
1897 |
Bayern | ||
Heller, Wilhelmine |
1872 |
USA |
1481 |
|
Heller, Anna Catharina und Anna Eva |
25.4.1744 |
Ungarn |
1456 |
|
Heller, Heinrich Ulrich |
28.6.1742 |
Ungarn |
1459 |
|
Heller, Franz |
1761 |
Böhmen |
1461 |
|
Helmle, Franz Anton |
1809 |
Waldorf/Russland |
1513 |
|
Henrich, Franz Josef, Wwr. |
1847 |
USA |
1578 |
|
Henrich, Emma |
1906 |
Schweiz | ||
Henrici, Katharina Josepha,vermählte Nagy |
1824 |
Österreich/Ungarn (?) |
1621 |
|
Hillenbrand,Karl |
1860 |
Frankreich |
1671 |
|
Hodecker, Johann Baptist |
1864 |
USA |
1695 |
|
Hodecker, Philipp Josef |
1847 |
USA |
1692 |
|
Hodecker, Julius |
1910 |
Schweiz |
1698 |
|
Hodecker, Reinhard |
1871 |
USA |
1694 |
|
Hörner, Johann Baptist |
1884 |
USA |
1748 |
|
Hörner, Heinrich |
1880/81 |
USA |
1748 |
|
Hörner, Ludwig |
1882 |
USA |
1747 |
|
Ihle, Maria geb. Bauer, Wwe., kath. |
1871 |
USA |
1843 |
|
Jochum, Johann Martin |
1852 |
USA |
1892 |
|
Junghans, Philipp |
1872 |
USA |
1960 |
|
Junghans, Wilhelm |
1867 |
USA |
1959 |
|
Junghans, Franz Peter |
1853 |
USA |
1958 |
|
Junghans, Heinrich |
1882 |
Schweiz |
1959 |
|
Junghans, Josef |
1873 |
USA |
1960 |
|
Keller, Andreas |
1872 |
USA |
2064 |
|
Keßler/Kessler, Johann Michael |
10.3.1743 |
Ungarn |
2093 |
|
Keßler/Kessler, Bernhard |
1853 |
USA |
2144 |
|
Keßler, Kessler, Maria Anna |
1870 |
Bayern |
2134 |
|
Kloth, Johann Baptist |
1857 |
USA |
2215 |
|
Kober, Josef |
1861 |
USA |
2289 |
|
Koch, Matthäus |
1852 |
USA |
2325 |
|
Koch, Georg Peter |
1809 |
bei Odessa/Russland |
2322 |
|
Körber, Johann Anton |
1847 |
USA |
2368 |
|
Köstel, Johann Baptist |
1900 |
Schweiz |
2411 |
|
Köstel, Johann Michael |
1824 |
Brasilien |
2400 |
|
Köstel, Karl |
1865 |
Frankreich |
2405 |
|
Köstel, Karl Theodor, bad. Revolutionär (1848/49) |
9.11.1849 |
USA |
2398 |
|
Krapp, Maria Anna geb. Weidgenannt, Wwe., Östringen |
1853 |
USA |
2464 |
|
Kring, Anton |
1884 |
USA |
2532 |
|
Kring, Anna |
1883 |
USA |
2532 |
|
Lanz, Franz Anton |
1809 |
Karlsruhe/b.Odessa/Russland |
2592 |
|
Leitz, Franz Alexander |
1752 |
Ungarn oder Osteuropa (?) |
2667 |
|
Lemle, Franz Peter |
1864 |
USA (Enkelsohn Karl, Begründer der US-Filmindustrie) |
2687 |
|
Lichter, Moritz |
1870 |
USA |
2721 |
|
Luft, Andreas |
4.4.1764 |
Ungarn |
2764 |
|
Mangang, Elisabeth |
1851 |
Preußen |
2886 |
|
Mangang, Reinhard |
1872 |
USA |
2891 |
|
Mannheimer, Elias (jüd.) |
1856 |
USA |
5051 |
|
Mannheimer, Emil (jüd.) |
1883 |
USA |
5056 |
|
Mannheimer, Gustav (jüd.) |
1873 |
USA |
5056 |
|
Mannheimer, Heinrich (jüd.) |
1884 |
USA |
5057 |
|
Martin, Anna |
1877 |
USA |
2912 |
|
Mattern, Bernhard |
1852 |
USA |
2921 |
|
Maurer, Barbara |
1867 |
USA |
2951 |
|
Mayer/Maier, Johann Peter |
1757 |
Maisch/Ungarn |
2863 |
|
Müller, Johann Leonhard |
1751 |
Ungarn |
3139 |
|
Müller, Johann Georg aus Stettfeld |
Februar 1745 |
Ungarn |
3137 |
|
Odenheimer, Sigmund (jüd.) |
1876 |
USA |
0075 |
|
Omboni, Philipp Josef |
1862 |
Preußen | ||
Östreicher, Christina |
1909 |
Schweiz | ||
Östreicher, Karl Oskar |
1872 |
USA |
3205 |
|
Pfeiffer, Georg Peter |
1791 |
Ungarn |
3259 |
|
Pfeiffer, Franz Anton |
1849 |
USA |
3265 |
|
Pfeiffer, Franz Peter |
1809 |
Heidelberg/Taurien/Russland |
3265 |
|
Pfeiffer, Johann Michael |
1809/10 |
Leitershausen/Russland |
3264 |
|
Philipp, Theodor |
1913 |
Preußen |
3319 |
|
Rasbold, Johann Anton |
1868 |
Brasilien |
3353 |
|
Rauch, Johannes |
1744 |
Ungarn |
3361 |
|
Rauch, Johann Urban, Wwr. |
1875 |
Brasilien/USA (?) |
3373 |
|
Richter, Matthias Josef |
1885 |
Schweiz |
3439 |
|
Riedel, Karl |
1865 |
USA |
3450 |
|
Riedel, Urban |
1854 |
USA |
3450 |
|
Rieg, Katharina |
1889 |
USA |
3521 |
|
Rieg, Franz Peter |
1864 |
USA |
3524 |
|
Rieg, Ph. Anton, Adjutant (1848/49) bei General Franz Sigel |
14.1.1851 |
USA |
3515 |
|
Rieg, Sebastian, bad. Revolutionär (1848/49) |
1852 |
USA |
3491 |
|
Rieg, Theodor |
1889 |
USA |
3526 |
|
Romacker, August, bad. Revolutionär (1848/49) |
1852 |
USA |
3618 |
|
Romacker, Franz Xaver |
1809 |
Prischib/Taurien/Russland |
3613 |
|
Rosenfeld, Josef (jüd.) |
1872 |
USA |
0077 |
|
Rosenfeld, Minkele (jüd.) |
1850 |
Bayern |
0077 |
|
Rudi, Joseph aus Bruchsal |
23.3.1745 |
Ungarn |
3668 |
|
Rudolph, Julius |
1867 |
USA |
3691 |
|
Rudolph, Bernhard |
1865 |
USA |
3689 |
|
Rudolph, Franz Michael |
1864 |
USA |
3687 |
|
Sailer/Seiler, Franz Peter, bad. Revolutionär (1848/49) |
1854 |
USA |
3742 |
|
Sanderbeck, Katharina |
1853 |
USA |
3756 |
|
Schäfer, Johann Leonhard |
1764 |
Cajenne (?) |
3776 |
|
Schäfer, Franz Anton |
1853 |
USA |
3788 |
|
Schanbacher, Sophie |
1854 |
USA |
3818 |
|
Schaub, Franz, Wwe. Anna Maria geb. Fettig |
19.2.1744 |
Ungarn |
3829 |
|
Scheuring, Johann Peter |
1745 |
Ungarn |
3855 |
|
Scheuring, Franz Michael |
1852 |
USA |
3868 |
|
Scheuring, Johann Anton |
1849 |
USA |
3876 |
|
Scheuring, Johann Philipp |
1810 |
Prischib/Taurien/Russland |
3867 |
|
Schleret, Barbara |
1860 |
Frankreich |
3951 |
|
Schleret, Johann Caspar |
1840 |
Frankreich |
3946 |
|
Schmitt, Alexander |
1896 |
Ort unbekannt |
4009 |
|
Schmitt, Goswin |
1866 |
USA |
4001 |
|
Schneider, Nikolaus |
1824 |
Brasilien (+22.3.1824 ) |
4033 |
|
Schropp, Johann Georg |
1809 |
München/b. Odessa/Russland |
4076 |
|
Sieber, Johann Baptist |
1883 |
USA |
4185 |
|
Steinacker, Lukas |
1753 |
Österreich, Heimatort Gantzing, zurück <1755 |
4291 |
|
Stellwegen, Heinrich aus Wolfstein |
1852 |
USA |
4314 |
|
Stöhr, Heinrich |
1913 |
Preußen |
4339 |
|
Sträßle, Katharina geb. Dänzer |
1851 |
USA |
4344 |
|
Streckfuß, Philipp Jakob aus Rohrbach am Gießhübel |
1824 |
Brasilien (?) |
4361 |
|
Streckfuß, Franz Josef aus Landshausen |
1854 |
USA |
4375 |
|
Stricker, Karl Friedrich |
1869/1875 |
Österreich (?) |
4408 |
|
Sulzberger, Karoline (jüd.) |
1873 |
USA |
5066 |
|
Sulzberger, Salomon (jüd.) |
1855 |
USA |
5066 |
|
Volz, Maria Eva, mit Ehemann aus Oberhausen |
1727 |
Ungarn und zurück |
4586 |
|
Wacker, Philipp Anton |
1868/1869 |
Brasilien (?) |
4614 |
|
Wahl, Philipp |
1866 |
USA |
4635 |
|
Waldmann, Josef aus Wachendorf |
1840 |
USA |
4639 |
|
Weber, Franz |
1751 |
Ungarn, 1756 zurück nach Oberöwisheim |
4647 |
|
Weber, Joh.Paul, bad. Revolutionär (1848/49) |
1857 |
USA |
4652 |
|
Weidenbach, Heinrich |
1725-1726 |
Ungarn |
4723 |
|
Weis, Hugo |
1868 |
USA |
4751 |
|
Wesnizer, Hieronymus |
1751 |
Ungarn |
4787 |
|
Widder, Karl |
1847 |
USA und zurück um 1850 |
4798 |
|
Wormer, Wilhelm |
1853 |
USA |
4887 |
|
Wünsch, Susanna geb. Meisenhälter, Wwe., aus Biberach |
1743 |
Ungarn |
4911 |
|
Wüst, Josef Anton |
1852 |
USA |
4920 |
|
Wüst, Maria Franziska |
1853 |
USA |
4920 |
|
Wüst, Elisabeth |
1853 |
USA |
4920 |
|
Wüst, Sidonia |
1853 |
USA |
4920 |