Der Heimatkundliche Arbeitskreis Odenheim,
der sich 1978 konstituierte, ist eine Gemeinschaft (Verein) geschichtlich und heimatkundlich interessierter Bürgerinnen
und Bürger mit der Zielsetzung ortsbezogener Heimatpflege im geschichtsträchtigen Kraichgauort Odenheim.
Die Mitglieder sind größtenteils Einheimische mit jahrzehntelangen, festen Wurzeln im Ort und daher
mit reichlich gesammelten Erfahrungen und Kenntnissen, aber auch nach Odenheim Zugezogene, die mittlerweile heimisch
und integriert sind und mit Blick der von auswärts Kommenden sich im Heimatkundlichen
Arbeitskreis Odenheim für die Geschichte des Ortes und deren
Dokumentation engagieren. |
Der Heimatkundliche Arbeitskreis
hat für seine Tätigkeit einige Arbeitsbereiche formuliert:
- Erforschen und Erschließen geschichtlicher Quellen und Erstellen von Niederschriften (Dokumentation)
- Herausgabe des »Odenheimer Familienbuchs« (Ortssippenbuch, 2000) und CDs (Digitalisierung des als Buch vergriffenen »Odenheimer Heimatbuchs« von Hodecker, 2003), Wanderkarte, Faltblatt zum Kloster und Stift Odenheim, Ansichtskarten, Faltblatt zur »Burg«, das neue »Odenheimer Heimatbuch«, quasi die Ortsgeschichte als »Linsabauch«-Buch: »Ein Streifzug durch die Geschichte von Odenheim« (erschien 2019 zur 1250-Jahr-Feier Odenheims, ...
- Heimatdenkmale registrieren, renovieren, dokumentieren, z.B.: Kleindenkmale
(Feldkreuze, Grundsteine, Gedenksteine, …), Naturdenkmale (Hohlwege, Steinbrüche, …), Baudenkmale (Fachwerkhäuser,
…)
- Zeitzeugnisse zur Heimatgeschichte sammeln, archivieren: Schriftliche
und mündliche Überlieferungen festhalten, Mundart, Liedgut, Legenden, …
- Archivieren: Fotos, Zeichnungen, Urkunden u.a.
- Unterstützung von Institutionen bei deren Anliegen: z.B.: BNL (Hohlwege),
Landesdenkmalamt (Fachwerkhäuser u.a.)
- Öffentlichkeitsarbeit: Vortragsabende
(geschichtliche Themen, Dia-Vorträge, Mundart), Veröffentlichung heimatgeschichtlicher Beiträge,
geführte Wanderungen (Geologie der Gemarkung, Pflanzenkunde), Teilnahme an Vereinsfesten (historische
Spielszenen u.a.), Periodica: Heimatkalender „Odenheim in alten Ansichten“,
s’ Heimatbläddl „da
Linsabauch“, Sonderhefte: »25 Jahre Neue Schule« (1993), »Der Stifterhof« (1996), »100 Jahre Odenheimer Rathaus« (2004), »900 Jahre Kloster Odenheim« (2008), »Zigarrenfabriken in Odenheim« (2009), »Die Geschichte der Juden in Odenheim« (2013), »Odamarisch Grammatik und Wörtersammlung« (2017), »Kleindenkmale in Odenheim« (2020)
|