![]() |
da Linsabauch Nr. 43, Okt. 2025 Aus dem Inhalt: Weißa Sunndich, Kindheitserinnerungen an »die groß Wesch«, Odenheimer Ortsadel, Ortsbereisungsprotokoll, 1525 – Uffrur«, Die Bienenfresser vom Hatzelberg, Adolf Rinck, Das Gewann Böshelter, Spiele unserer Kindheit, Die Katzbach, Vom Eismeer in die Bucht von San Francisco, Anekdote, Silbenrätsel, Rezept, Kinderreim und ein integrierter EXTRA-Teil zur Geschichte der Ladengeschäfte in Odenheim (Teil II)
|
![]() |
Extra-Ausgabe »Kleindenkmale in Odenheim«, Nov. 2020 |
![]() |
Extra-Ausgabe »Odenheim – Streifzug durch seine Geschichte«, Dez. 2019 Erschien zum Ortsjubliäum »1250 Jahre Odenheim« |
![]() |
Extra-Ausgabe »Odamarisch – Grammatik und Wörtersammlung«, Dez. 2017 Von den Besonderheiten des Odenheimer Dialekts Viele Dialektbegeisterte schreiben Mundartgedichte, sammeln Ausdrücke in Wörterlisten oder erfreuen sich an alten überlieferten Redensarten. Selten, hat man es jedoch, dass über einen bestimmten Dialekt eine Grammatik zusammengestellt wird. Der Versuch wird hier unternommen. Der »Odama Dialekt« wird analysiert und strukturiert. Vergleiche mit dem Hochdeutschen zeigen auf, wo es Gemeinsamkeiten gibt, wo aber auch besondere Auffälligkeiten, Abweichungen oder Überraschungen sind. |